Warenkunde: Wintergemüse

Dass einige Obst- und Gemüse wie beispielsweise Grünkohl und auch manche Pilze erst durch Frost richtig lecker werden, ist bekannt. Diese Tatsache kann man mit vielen chemischen Formeln exakt begründen, vereinfacht gesagt werden in den Pflanzenteilen bei niedrigen Temperaturen Zuckerstoffe eingelagert und Bitterstoffe zersetzt. Erst in den letzten Jahren dagegen spricht sich herum, dass viele Gemüsesorten auch längeren Frost aushalten. Man kann sie also noch wochenlang ernten, wenn schon Schnee liegt.

Unser Hofladen will das Angebot an solchem Wintergemüse aus dem eigenen Garten schrittweise ausbauen!

Warenkunde: Leinöl

Das im ÖkoGut Buch verkaufte Leinöl stammt von der Marke Bio Planète aus dem südfranzösischen Bram nahe Carcassonne. 1984 gründete die Familie Moog dort die erste Ölmühle mit 100 % zertifiziert ökologischer Produktion. Bei Bio Planète werden Leinsamen kalt gepresst und nach aufwendiger Filtration unter Schutzatmosphäre in eine Lichtschutzflasche gefüllt. Noch nach Öffnung hält es sich im Kühlschrank mindestens drei Monate lang ohne Geschmacksverlust.
Leinöl ist reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Insbesondere seinen hohen Anteil an Omega-3 erreichen andere Öle kaum. Es riecht würzig nach Heu. Wegen seines niedrigen Rauchpunktes von 107 °C wird es überwiegend kalt verwendet. Besonders in Schlesien und Sachsen sowie Oberösterreich sind Kombinationen von Leinöl mit Quark oder Sahne populär. Die Erzgebirger mischen es mit Sonnenblumenöl in der Kartoffelpuffer-Pfanne. Leinöl wird auch für kosmetische Produkte sowie in einfacherer Qualität für Anstriche und Imprägnierungen genutzt.
Ehrlich muss man sagen, dass die Pflanzen für fast alle europäischen Leinöle heute aus Kasachstan kommen. Dies trifft sogar auf die bekannte ostdeutsche Marke Kunella zu, welche auf ihren Flaschen etwas irreführend mit den Spruch “Genuß aus der Spreewald-Region” wirbt.

Vergleichen Sie doch einfach selbst einmal übliches Supermarkt-Leinöl mit dem Produkt von Bio Planète! Zum Geschmacksunterschied kommt hinzu, dass unser Öl nachhaltiger hergestellt und länger haltbar ist.

So isst Lichtenberg

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
So isst Lichtenberg
Ein Bezirkskochbuch von Aserbaidschan bis Vietnam
84 Seiten, aperçu 2019, ISBN 978-3-98198-705-8

Liebevoll gestaltete Broschüre aus unserem Nachbarbezirk

Am Rande einer Veranstaltung wurden wir im ÖkoGut auf diese quadratische Multikulti-Broschüre aufmerksam. Sie wird inzwischen gratis beispielsweise über den von Sabine Kanis geleiteten Albatros-Kieztreff Lebensnetz verteilt. In Lichtenbergs Wiener Partnerbezirk Margareten entstand zwei Jahre zuvor eine ähnliche Broschüre.
40 Doppelseiten bieten in Text und Bild jeweils ein Porträt einer Person beziehungsweise einer Familie aus Lichtenberg mit einem Lieblingsrezept dazu. Das geht von einer kurdischen Schülerin bis zum isländischen Botschafter. Es dominieren Deutschland mit 17 und Asien mit 13 Gerichten. Für den Viktualienkauf bietet Lichtenberg mit den Märkten Dong Xuan (wörtlich “Frühlingswiese”, Herzbergstraße) und Stolitschniy (“Hauptstadt”, Landsberger Allee) beste Voraussetzungen. Aber bei mehreren Rezepten genügen auch schon sechs einfache Zutaten. Die gute Fotoqualität regt zusätzlich den Appetit an.

Kräuterteeboom zur Mittsommerzeit

Für Leute, die auch selbst Grünzeug für ihren Kräutertee sammeln, gehört die Mittsommerzeit zu den ergiebigsten Tagen im Jahr. Wir im ÖkoGut brühen für unsere Arbeitspausen nun häufiger Tee aus frischen Kräutern, aus Ackerschachtelhalm beispielsweise oder aus Johanniskraut und Himbeerblättern, direkt vor unserem Gesindehaus blüht zudem eine Linde.

Schnelle Rezepte mit Giersch II

Kartoffelbrei mit Giersch (alle Zutaten im Hofladen erhältlich)

Salzkartoffeln wie üblich kochen, zerdrücken, mit etwas Milch, Sauerkraut und grob gehackten Gierschblättern, eventuell zusätzlich Speckgrieben und fein gehacktem Knoblauch zu einem Brei vermischen. Sind die Zutaten von guter Qualität, schmeckt das schon so lecker. Man kann aber alles mögliche dazu reichen, Spiegelei und Bier beispielsweise.

Schnelle Rezepte mit Giersch I

Teigwaren mit Giersch (alle Zutaten im Hofladen erhältlich)

Nudeln oder Gnocchi wie üblich in Salzwasser kochen, grob gehackte Gierschblätter vor dem Abgießen des nicht mehr kochenden Wassers dazugeben, kurz ziehen lassen, nach dem Abgießen ein paar Ghee-Flocken unterrühren, mit Reibekäse und Pfeffer sowie halbierten Cherrytomaten servieren.

PDF zur Hundspetersilie

Vorsicht! Da es unter Doldenblütlern sowohl viele Kulturpflanzen als auch tödliche Giftpflanzen gibt, haben wir ein Merkblatt dazu erstellt. Insbesondere kann man glattblättrige Petersilie (Petroselinum crispum) mit heimischer Hundspetersilie (Aethusa cynapium) verwechseln, deshalb wird in Hobbygärten bevorzugt krausblättrige Petersilie angebaut. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie die entsprechenden Pflanzen lieber nicht im Essen verwenden. Unser zweiseitiges PDF bieten wir hiermit zur freien Verfügung an: