Willkommen auf dem Ökogut Buch

Das Ökogut ist ein kleiner Hof in Berlin-Buch, bestehend aus einem kleinen Hofladen sowie 5000qm Bio-Anbaufläche. Hier werden im Rahmen eines sozialen Arbeitsprojekts der Albatros gGmbH Obst und Gemüse in Bio-Qualität (Kontrollstelle DE-ÖKO-037) produziert, der Anbau findet größtenteils in Permakultur statt.

Wer interessiert ist an Teilnahme am Projekt, findet mehr Infos auf der Seite “Zuverdienst”.

Wer gern mal durch unseren Nutzgarten schlendern möchte, findet unter “Veranstaltungen” die Termine für den Offenen Garten und jährliche Feste, auf denen wir den Hof öffnen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Schaut doch mal auf unserer instagram-Seite vorbei, hier findet ihr die neuesten Infos und tolle Bilder von der Ernte: https://www.instagram.com/oekogut_buch/

Öffnungszeiten

Das ÖkoGut in 13125 Berlin, dessen Hofladen und ein Secondhandladen hinter der nächsten Kreuzung sind Zuverdienst-Projekte der Albatros gGmbH. Hier beachtet man ökologische und soziale Kriterien, die weit über übliche Bio-Zertifikate hinausgehen. Das ÖkoGut ist ein Ort der Bildung, Beschäftigung und Begegnung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hofladen: Alt-Buch 51, Mo 9-15 Uhr + Di–Fr 9–17 Uhr + Sa 11–17 Uhr, Fon 030 / 225027725, etwa 10 min Fußweg zum S-Bahnhof Buch, eigener kleiner Kundenparkplatz vorhanden

Secondhandladen: Franz-Schmidt-Straße 8–10 im Bürgerhaus Pankow-Buch, Mo–Fr 9–18 Uhr, Fon 030 / 28473575, Parkmöglichkeiten gratis im Straßenraum

Projektleitung: Fon 030 / 94114136 mit AB, Mo-Do 9-18 Uhr auch 0157 / 80538819

Wunschtermine für Gruppenführungen durch den Garten sind auf Anfrage möglich, sobald die Pandemie vorbei ist. Dienstleistungen in privaten und öffentlichen Anlagen ebenfalls auf Anfrage, beispielsweise Heckenschnitt. Kontaktangaben dazu (hier klicken).

Foto: Damaszenerkümmel Anfang Juni

Früher kannte man dieses hübsche Blümchen hierzulande nur als Zierpflanze unter dem Namen “Jungfer im Grünen”. Erst durch engere Kontakte mit der orientalischen Küche wurden die Samen von Nigella damascena (Damaszener Schwarzkümmel) und Nigella sativa (Echter Schwarzkümmel) als Gewürz populär. Deren Öl wird auch in der Naturheilkunde verwendet. Botanisch haben die beiden Hahnenfußgewächse nichts mit “unserem” Kümmel zu tun.
(aus unserer Fotoserie “Jahreszeiten in Berlin-Buch und Umgebung”, 3. 6. 2022)

Tag des Regenwurms

Am heutigen 15. 2. im Jahre 1988 wurde in Bayern der Smaragdgrüne Regenwurm (Allolobophora Smaragdina) nachgewiesen (bislang nur bekannt aus Österreich, Jugoslawien und Bulgarien). Seit 2005 wird auf Anregung von Naturschützern deshalb in Deutschland der “Tag des Regenwurms” begangen.
Die Rolle unserer Bodenbewohner für eine gesunde Natur und eine nachhaltige Landwirtschaft ist immer noch unterschätzt. Zur Zeit ruhen Regenwürmer allerdings vorwiegend in einer Art Winterstarre in tieferen Schichten. Hartnäckig hält sich übrigens die Mär von ihrer “Teilung” in zwei Exemplare. Regenerieren kann sich immer nur das Kopfstück.

Unser erster Podcast

Der Verein Baobab Berlin stellt gratis (hier klicken) fünf Audiodateien unter dem Motto “Tour zu Umwelt- und globalem Lernen im nördlichen Pankow” zur Verfügung, enthalten ist sozusagen der erste Podcast über das ÖkoGut Buch. Die Abfolge knüpft an eine Fahrradtour im September an, bei deren Durchführung das ÖkoGut auch schon beteiligt war. Will man diese Tour selbst nachvollziehen, kommt man auf etwa 15 Kilometer. Baobab Berlin ist auch Träger des “Aktionsbündnisses Fairer Handel Berlin”, welches den Aufbau einer langfristigen Kooperations- und Aktionsstruktur zu diesem Thema anstrebt. Die Dateien sind im einzelnen:

  • eine Einführung (4 min),
  • das ÖkoGut Buch (26 min, mit Projektleiterin Imke Brandes und Hofladen-Verkäufer Christoph Mohm),
  • die Waldschule Buch (24 min),
  • die Karower Teiche (24 min),
  • der Weltacker im Botanischen Volkspark Pankow (21 min).

Handgefertigte Adventskränze

Mehrere Mitarbeiter fertigen jedes Jahr für die Adventszeit ganz besondere Kränze. Auf immergrünen Zweigen (Tanne, Lebensbaum, Wacholder, …) sind getrocknete Bio-Früchte (Zitrusscheiben, Hagebutten, Koniferenzapfen, …) sowie andere Naturmaterialien (Zimtrinde, …) angeordnet. Verkauft werden

  • Rohlinge,
  • Kränze mit Deko,
  • Kränze mit Deko und Kerzen,
  • Sonderanfertigungen entsprechend individuellen Wünschen.

Veröffentlicht in Blog

Warenkunde: Wintergemüse

Dass einige Obst- und Gemüse wie beispielsweise Grünkohl und auch manche Pilze erst durch Frost richtig lecker werden, ist bekannt. Diese Tatsache kann man mit vielen chemischen Formeln exakt begründen, vereinfacht gesagt werden in den Pflanzenteilen bei niedrigen Temperaturen Zuckerstoffe eingelagert und Bitterstoffe zersetzt. Erst in den letzten Jahren dagegen spricht sich herum, dass viele Gemüsesorten auch längeren Frost aushalten. Man kann sie also noch wochenlang ernten, wenn schon Schnee liegt.

Unser Hofladen will das Angebot an solchem Wintergemüse aus dem eigenen Garten schrittweise ausbauen!