Es gibt die Pflanzenordnung Hahnenfußartige (Ranunculales) und die Pflanzenfamilie Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) mit Dutzenden Gattungen, darunter die Pflanzengattung Hahnenfuß (Ranunculus) mit über 600 Arten. Der botanische Name leitet sich vom lateinischen Wort ranunculus für Fröschlein ab, da viele Hahnenfüße besonders an feuchten Standorten gedeihen.
Uns erfreuen relativ zeitig im Jahr die gelben Blüten von Winterling (Ende Februar) und Scharbockskraut (Mitte April), welche zu den Hahnenfußgewächsen gehören, jedoch nicht zur gleichnamigen Gattung.
Was man hierzulande volksläufig als Hahnenfuß bezeichnet, sind meistens der Kriechende Hahnenfuß und der Scharfe Hahnenfuß. Beide mit späterer Blütezeit (ab Mai) und längeren schlanken Stielen, die Laubblätter erinnern anders als bei Winterling und Scharbockskraut mit etwas Phantasie an Hahnenfüße. Alle Hahnenfußarten enthalten in unterschiedlicher Menge giftige Protoanemonine, die beim Trocknen abgebaut werden.
Erschwerend kommt bei der Artenbestimmung hinzu, dass manche Leute sich offenbar (zu sehr) auf unpräzise Apps verlassen. Und um die Verwirrung vollständig zumachen, gibt es noch den Ranunkelstrauch (Japanische Kerrie) aus der Familie der Rosengewächse.
Blog
Neuigkeiten aus Bauerngarten und Hofladen des ÖkoGuts Buch (chronologisch abwärts)
Akkurate Arbeit
Backwaren aus der Nachbarschaft
Unser Hofladen bietet nach längerer Pause wieder Brot und Brötchen an. Montags + mittwochs + freitags werden traditionell hergestellte Backwaren aus der Nachbarschaft geliefert.
Ersatzneubau der Königsteinbrücke
Erleichterung für Radfahrer von und nach Berlin-Buch! Lange war die Königsteinbrücke (52.6066N, 13.4493E) nicht benutzbar, zu Ostern soll der Ersatzneubau endlich freigegeben werden. Es handelt sich um eine Brücke über die Autobahn für Fußgänger und Radfahrer entlang des Pankeradweges, also die beste Verbindung per Muskelkraft zwischen Buch und den Bezirken im Stadtzentrum. Mag auch beim Pankeradweg manches noch verbesserungsbedürftig sein, so stellt er doch eine grüne Routenführung weitgehend abgekoppelt vom Autoverkehr dar.
Neue Projektleitung
“Die Liebe zur Natur und zu bewusstem ökologischen Handeln hat mich nun zum ÖkoGut geführt.”
Im Zuverdienst Pankow gibt es eine neue Projektleitung, Imke Brandes ist seit dem 15. 2. 2021 für das ÖkoGut und den Secondhandladen in Buch zuständig. Ursprünglich kommt sie aus dem neuropsychologischen Bereich, hat eine Therapie-Ausbildung absolviert und arbeitet seit mehreren Jahren im Management für soziale Projekte. Imke freut sich auf die anstehende Saison, für die auf dem Hof schon fleißig gegärtnert wird.
Fortschreitende Bauarbeiten
Zwar gibt es immer noch Leerstellen in unserem Internet-Auftritt, aber der Ausbau geht stetig voran. Beispielsweise wurde in den letzten Tagen der Menüpunkt rechts “Links und PDF-Lehrmaterial” schon recht ansehnlich gefüllt, hier finden Sie eine sorgfältig überprüfte Auswahl zu weiterführenden Informationen über Gartenbau und Ökologie.
Entnahme einer Bodenprobe
Wir entnehmen heute eine Bodenprobe von Gemüsebeeten und senden sie zur Analyse an ein Profi-Labor. Für den versprochenen Leistungsumfang ist der geforderte Preis recht fair. Allerdings haben wir den günstigsten Zeitpunkt wohl verpasst. Derzeit dauert die Bearbeitung mehrere Wochen.
Plastikfreie Verpackungen
Verpackung und Transport sind wesentliche Bestandteile beim sogenannten Ökologischen Fußabdruck eines Produkts. Derzeit sucht unser Hofladen einen Austausch der bisherigen Gefrierbeutel für Birgits Wildkräutersalate.
Guten Rutsch!
Das ÖkoGut Buch wünscht Guten Rutsch allerseits! Auch unter den derzeit ungewöhnlichen Rahmenbedingungen schmieden wir viele Pläne für die Zukunft. Beispielsweise hoffen wir auf einen baldigen Start von Umweltbildungs- und Kulturveranstaltungen in unserem Garten.
Bucher Bote im Hofladen
Seit der eben erschienenen Dezember-Ausgabe ist der monatliche Bucher Bote („Die erste Lokalzeitung für Buch, Karow, Panketal und Umgebung“) wieder im Hofladen erhältlich.